Profi Wagenheber
Zuverlässige Rangierwagenheber von RP-Tools
Wagenheber, egal welcher Bauart, dürfen in keiner Werkstatt, Prüfstelle oder Garage fehlen. Sei es für Reparaturen oder nur zum Ausrichten. Gerade Rangierwagenheber, also hydropneumatische oder hydraulische Wagenheber speziell zum Rangieren von schweren Fahrzeugen oder Anhängern, sind hier unerlässliche Hilfsmittel. Sie lassen sich sehr einfach bedienen, sind sicher in ihrer Handhabung und arbeiten auch auf nicht einwandfrei ebenen Untergründen zuverlässig. Viele gute Gründe also, sich für einen Rangierheber von RP-Tools zu entscheiden.
In unserem Online-Shop für Werkstattausrüstung bieten wir Ihnen, neben unserem umfangreichen Sortiment an Werkstattbedarf, grundsätzlich zwei unterschiedliche Bauweisen an: hydraulische und hydropneumatische Wagenheber. Diese unterscheiden sich nur in der Art ihrer Kraftübertragung, nicht jedoch in ihrer Wirkungsweise. Die einfachste Version des Rangierhebers ist dabei die hydraulische.
Hydrauliktechnik für Ihre Werkstatt
Hydraulische Rangierheber sind schmal, mobil und schnell einsatzbereit. Ihre vergleichsweise einfache Technik macht sie günstig in ihrer Anschaffung und auch für kleine Garagen und den Privatgebrauch sehr erschwinglich. Sie sind ideal für den Gebrauch bei Automobil- und Nutzfahrzeugtypen kleinerer und mittlerer Größe und werden häufig als eine der praktischsten Modellvarianten bezeichnet.
Das Kernelement dieses Hebers ist seine Hydraulikpresse. Diese wurde bereits im 19. Jahrhundert erfunden und hat sich bis heute nicht wesentlich in ihrem Arbeitsprinzip verändert. Das Hydrauliköl im Inneren des Wagenhebers wird durch eine Pumpbewegung unter Druck gesetzt. Diese Pumpbewegung wird häufig durch einen Hand- oder Kniehebel realisiert. Das unter Druck stehende Hydrauliköl überträgt den Druck nun auf einen Hebelarm, der das Fahrzeug geradezu mühelos anheben kann.
Große Technik auf kleinem Platz
Eine weitere Bauweise der Rangierwagen ist die hydropneumatische. Ursprünglich in den 50er Jahren für Citroen als Stoßdämpfer entwickelt, ist diese besondere Art der Federtechnik heute bei vielen unterschiedlichen Fahrzeugen und Hilfsmaschinen im Einsatz.
In ihrem Grundprinzip ist die hydropneumatische Feder eine mit einem Arbeitszylinder kombinierte Gasdruckfeder. Durch ihre spezielle Bauweise können die Funktionsweisen einer Federung und eines Stoßdämpfers in ihr vereint werden. Die Vorteile einer solchen Kopplung liegen natürlich klar auf der Hand. Eine platzsparende und doch hocheffiziente Lösung, die die RP-Tools Wagenheber zu wahren Profigeräten machen.
Hydropneumatik: In der Ruhe liegt die Kraft
In ihrer Funktionsweise ähnelt die hydropneumatische Feder ihrer hydraulischen Schwester. Der Unterschied zwischen beiden liegt im zusätzlichen Gebrauch eines Gasraumes. Der Zylinder zur Verdichtung des Hydrauliköls wird durch eine Federkugel ergänzt, in der Öl sowie Gas durch eine Membran voneinander getrennt sind. Wird der Druck auf das Öl im Zylinder erhöht, so erhöht sich auch der Druck auf das Gas im Gasraum, was das Öl sobald wie möglich zurück in den Zylinder drückt. Ventile zwischen dem Arbeitszylinder und der Federkugel drosseln den Ölstrom aber, was zu einer erheblichen Schwingungsdämpfung führt.
Im Vergleich der beiden Hebesysteme gilt also: Hydropneumatische Rangierwagenheber können aufgrund ihrer Bauweise deutlich ruhiger arbeiten als hydraulische Wagenheber. Hydraulische Wagenheber sind im Gegenzug wesentlich kosteneffizienter. Benötigen Sie Hilfe bei der Wahl des richtigen Hebesystems für Ihre Werkstatt, kontaktieren Sie uns gerne. Neben professioneller Hebetechnik finden Sie in unserem umfangreichen Online-Shop selbstverständlich auch Reinigungssysteme, Hilfsmittel zur Motordiagnose und Prüftechnik und viele weiteres Werkzeug für Ihre Werkstatt.