

Werkstattwagen sind speziell für den sicheren Transport und die Aufbewahrung von Werkzeugen und Ausstattungen in Werkstätten konzipiert. Eine unsachgemäße Verwendung, Installation oder Wartung kann zu Funktionsstörungen, Beschädigungen oder Sicherheitsrisiken führen.
Kompatibilität prüfenStellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen für die geplanten Anwendungen und die zu transportierenden Werkzeuge geeignet ist. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Teile und Zubehör.
Gefahr durch unsachgemäße VerwendungVerwenden Sie den Werkstattwagen ausschließlich gemäß den Anweisungen des Herstellers. Unsachgemäße Handhabung, wie das Überladen oder unsachgemäße Stapeln von Werkzeugen, kann zu Instabilität und Schäden führen.
Sicherer BetriebStellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche steht, bevor Sie ihn bewegen. Achten Sie darauf, dass alle Schubladen ordnungsgemäß geschlossen sind, um ein Herausfallen von Werkzeugen zu vermeiden.
Gefahr durch ÜberlastungÜberschreiten Sie nicht die vom Hersteller angegebene maximale Tragfähigkeit des Werkstattwagens. Eine Überlastung kann zu Schäden am Wagen oder den darin enthaltenen Werkzeugen führen und die Sicherheit beeinträchtigen.
Gefahr durch unsachgemäße Verwendung der RäderVergewissern Sie sich, dass die Räder des Werkstattwagens richtig fixiert und funktionsfähig sind. Beschädigte oder blockierte Räder können dazu führen, dass der Wagen kippt oder schwer zu bewegen ist.
Regelmäßige WartungWarten Sie den Werkstattwagen regelmäßig, indem Sie die Schubladen, Räder und Gelenke auf Abnutzung überprüfen. Schmieren Sie bewegliche Teile nach Bedarf, um die Lebensdauer des Wagens zu verlängern.
Gefahr durch unsachgemäße ReinigungReinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Rückstände von Öl, Fett oder Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, die das Material des Wagens beschädigen könnten.
UmweltschutzEntsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile des Werkstattwagens gemäß den lokalen Vorschriften. Achten Sie darauf, dass keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen.
Schutz vor KindernBewahren Sie den Werkstattwagen und das enthaltene Werkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verletzungen oder unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden.
Das Gerät/Maschine nicht ins Wasser tauchen, dies könnte die Elektronik zerstören.
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
BedienungsanleitungDie Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Lesen Sie sie sorgfältig, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Befolgen Sie alle Anweisungen, um eine ordnungsgemäße Funktion und lange Betriebsdauer zu gewährleisten.
Schulungen für die BedienerStellen Sie sicher, dass alle Bediener eine geeignete Schulung im Umgang mit dem Artikel erhalten haben. Schulungen sollten regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass die Bediener immer über die aktuellen Sicherheitsrichtlinien informiert sind.
Hinweise zur regelmäßigen WartungIntegrieren Sie einen Hinweis, dass eine regelmäßige Wartung nach den Vorgaben des Herstellers erforderlich ist, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Artikels zu gewährleisten. Die Vernachlässigung der Wartung kann zu Fehlfunktionen oder Gefährdungen führen.
Vermeidung von StolperfallenAchten Sie darauf, dass Kabel und Leitungen der Maschine ordentlich verlegt werden, um Stolperfallen zu vermeiden. Alle Kabel sollten so verlegt sein, dass keine Stolpergefahr für Personen besteht.
NotfallplanEs sollte ein Notfallplan vorhanden sein, der die Maßnahmen bei einem Maschinenfehler oder einer Verletzung des Bedieners beschreibt. Die Bediener sollten mit diesem Plan vertraut sein und wissen, wo sich Sicherheitsvorrichtungen befinden.
Original-ErsatzteileVerwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Original-Ersatzteile, um die Sicherheit des Produktes zu gewährleisten. Das Einbauen von Fremdersatzteilen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Fernhalten von KindernKinder sollten sich nicht in der Nähe der Maschine aufhalten, auch wenn sie ausgeschaltet ist. Das Gerät enthält bewegliche Teile, die bei falscher Handhabung eine Gefahr darstellen können.
Kleine Teile außer Reichweite haltenHalten Sie alle kleinen Teile, die mit der Maschine geliefert werden (wie z. B. Muttern, Schrauben, Konusse), außerhalb der Reichweite von Kindern, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Betriebsumgebung sichernStellen Sie sicher, dass Kinder die Betriebsumgebung der Maschine nicht betreten. Alle Gefahrenbereiche sollten abgesperrt werden, damit sichergestellt ist, dass kein Kind ungewollt Zugang hat.
Kein SpielzeugDie Maschine und ihr Zubehör sind kein Spielzeug. Kinder dürfen die Maschine nicht berühren, auch wenn sie ausgeschaltet ist, da die Gefahr besteht, dass Teile plötzlich bewegt werden.
Scharfe Kanten und heiße OberflächenEinige Maschinenteile können scharfe Kanten oder heiße Oberflächen aufweisen. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in die Nähe dieser Bereiche gelangen, um Verletzungen zu vermeiden.
Steckdose unzugänglich machenDer Netzstecker sollte sich immer in einer Höhe befinden, die für Kinder unzugänglich ist, um ein versehentliches Anschließen oder Einschalten der Maschine zu verhindern.
Zugang zur Maschine nur für berechtigte PersonenDer Zugang zur Maschine sollte auf einen abgeschlossenen Bereich beschränkt sein, wenn es möglich ist. Damit wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zutritt zur Maschine haben und Kinder fernbleiben.