Additional support for 2-post lift RP-6253B (54B) RP-6213B (14B) RP-6314B 2 pcs.

€ 155,99
incl. 20% VAT , plus shipping costs (Paketdienst)
Manufacturers recommended retail price: € 202,99
Financing from 13,00 € per month
  • Ready for shipment in 80 days after order.
  • Delivery time: 82 - 83 Workdays (AT - int. shipments may differ)
SP
Herstellerangaben
RP Handels und Service GmbH
Bahnhofstraße 10, 9711 Patendorf, Österreich
sales@rc-pt.com, https://www.rp-tools.com
Werkstatt Hebetechnik Hebebühnen

Hebebühnen, einschließlich LKW-Radgreifanlagen, 1-Säulen-Hebebühnen und anderer KFZ-Hebetechnik, sind speziell für das sichere Anheben von Fahrzeugen in Werkstätten konzipiert. Eine unsachgemäße Verwendung, Installation oder Wartung kann zu schweren Unfällen, Schäden an Fahrzeugen oder Verletzungen führen.

Kompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass die Hebebühne für die geplanten Fahrzeugtypen, Lasten und Einsatzzwecke geeignet ist. Verwenden Sie nur Bühnen mit ausreichender Tragfähigkeit und speziellen Anpassungen für den Einsatz an PKW, Transportern oder LKW. Überschreiten Sie niemals die vom Hersteller angegebene maximale Traglast.

Gefahr durch unsachgemäße Installation

Die Installation der Hebebühne muss von qualifiziertem Fachpersonal gemäß den Herstellervorgaben und örtlichen Sicherheitsvorschriften erfolgen. Unsachgemäße Befestigungen, fehlerhafte elektrische Anschlüsse oder unzureichend vorbereitete Bodenflächen können zu Instabilität und Unfällen führen.

Sicherer Betrieb

Verwenden Sie die Hebebühne nur auf ebenen, festen und stabilen Untergründen. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß auf den dafür vorgesehenen Aufnahmepunkten positioniert ist. Kontrollieren Sie vor dem Anheben, dass alle Halterungen korrekt eingestellt und gesichert sind, insbesondere bei Radgreifanlagen und 1-Säulen-Bühnen.

Gefahr durch Überlastung

Heben Sie niemals Lasten, die die maximale Tragfähigkeit der Bühne überschreiten. Eine Überlastung kann zu strukturellem Versagen und schwerwiegenden Unfällen führen. Beachten Sie die Lastverteilung, insbesondere bei asymmetrischen Fahrzeugen oder schwer beladenen Transportern und LKW.

Verwendung von Sicherungsvorrichtungen

Verwenden Sie immer die Sicherheitsverriegelungen und mechanischen Sperren der Bühne, sobald das Fahrzeug angehoben ist. Diese verhindern ein unbeabsichtigtes Absenken und schützen vor plötzlichem Versagen der Hebeeinrichtung.

Gefahr durch unsachgemäßes Absenken

Senken Sie die Bühne langsam und kontrolliert ab. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände unter der Hebebühne oder in der Gefahrenzone befinden. Bei Radgreifanlagen ist darauf zu achten, dass die Greifarme vollständig eingefahren sind, bevor das Fahrzeug abgelassen wird.

Regelmäßige Wartung und Inspektion

Überprüfen Sie die Bühne regelmäßig auf Verschleiß, Korrosion, Risse oder andere Schäden. Kontrollieren Sie insbesondere die Hydraulikzylinder, Mechanik, Sicherungssysteme und elektrische Verbindungen. Halten Sie sich an die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Defekte Bühnen oder Komponenten müssen umgehend außer Betrieb genommen und repariert werden.

Gefahr durch elektrische Komponenten

Bei elektrisch betriebenen Hebebühnen, insbesondere bei LKW-Radgreifanlagen, ist sicherzustellen, dass die elektrischen Anschlüsse fachgerecht installiert und regelmäßig überprüft werden. Trennen Sie die Bühne vom Stromnetz, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um Stromschläge zu vermeiden.

Gefahr durch unsachgemäßen Einsatz

Verwenden Sie die Bühne nur für den vorgesehenen Zweck. Versuchen Sie nicht, Fahrzeuge an nicht vorgesehenen Stellen oder ohne geeignete Anpassungen anzuheben. Bei Radgreifanlagen und 1-Säulen-Hebebühnen ist besondere Vorsicht geboten, da eine unsachgemäße Verwendung die Stabilität des Fahrzeugs gefährden kann.

Schutz vor unbeabsichtigtem Abrutschen

Verwenden Sie Gummiauflagen oder andere Schutzvorrichtungen, um die Aufnahmepunkte des Fahrzeugs zu sichern. Kontrollieren Sie, dass diese fest sitzen und in gutem Zustand sind. Abrutschen der Last kann erhebliche Schäden und Verletzungen verursachen.

Umweltschutz

Entsorgen Sie defekte Hydraulikflüssigkeiten, elektrische Bauteile und Altteile der Hebebühne gemäß den lokalen Vorschriften. Viele Komponenten, wie Metallteile, können recycelt werden. Hydrauliköle und Schmierstoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen.

Schutz vor Kindern

Bewahren Sie Hebebühnen, Steuerungen und Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Kinder dürfen sich niemals in der Nähe einer in Betrieb befindlichen Bühne aufhalten, um Verletzungen oder unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden.

Werkstatt Hebetechnik Hebebühnen Zubehör

Das Zubehör für Hebebühnen ist speziell für die Erweiterung, Anpassung und den sicheren Betrieb von Hebebühnen in Werkstätten konzipiert. Eine unsachgemäße Verwendung, Installation oder Wartung kann zu Funktionsstörungen, Beschädigungen oder Sicherheitsrisiken führen.

Kompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass das Zubehör mit der vorhandenen Hebebühne kompatibel ist. Überprüfen Sie die technischen Spezifikationen und Tragfähigkeiten der Hebebühne, bevor Sie das Zubehör installieren oder verwenden.

Gefahr durch unsachgemäße Installation

Die Montage des Zubehörs muss gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Unsachgemäße Befestigung oder Installation kann zu Instabilität, Abrutschen oder Fehlfunktionen führen. Für komplexe Installationen sollte qualifiziertes Fachpersonal hinzugezogen werden.

Sicherer Betrieb

Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile wie Auffahrrampen, Adapter und Tragtellerverlängerungen sicher befestigt sind. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug korrekt positioniert ist und die Aufnahmepunkte des Fahrzeugs ordnungsgemäß unterstützt werden.

Gefahr durch Überlastung

Überschreiten Sie nicht die maximale Traglast der Hebebühne oder der Zubehörteile. Eine Überlastung kann zu Schäden an der Hebebühne, dem Zubehör oder dem Fahrzeug führen und schwere Unfälle verursachen.

Regelmäßige Wartung

Überprüfen Sie das Zubehör regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder andere Schäden. Defekte Teile, wie abgenutzte Gummiauflagen oder verformte Adapter, müssen umgehend ausgetauscht werden. Halten Sie sich an die Wartungsvorgaben des Herstellers.

Gefahr durch lose Teile

Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile, wie Höhenadapter, Auffahrrampen und Halterungen, fest fixiert sind, um ein Abrutschen oder Herunterfallen während des Betriebs zu verhindern.

Schutz vor unbeabsichtigtem Abrutschen

Verwenden Sie Gummiauflagen und Sicherungsvorrichtungen, um die Aufnahmepunkte des Fahrzeugs zu schützen und ein Abrutschen zu verhindern. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Gummiauflagen.

Gefahr durch mechanische Belastungen

Verwenden Sie das Zubehör nur für den vorgesehenen Zweck. Unsachgemäßer Einsatz, wie die Verwendung nicht zugelassener Adapter oder Verlängerungen, kann zu Instabilität und Schäden führen.

Umweltschutz

Entsorgen Sie alte oder defekte Zubehörteile, wie Hydraulikleitungen, Gummiauflagen oder Metallteile, gemäß den lokalen Vorschriften. Viele Materialien können recycelt werden und sollten entsprechend behandelt werden.

Schutz vor Kindern

Bewahren Sie das Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verletzungen oder unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden.

Allgemeine Warnhinweise
Allgemeine Warnhinweise

Das Gerät/Maschine nicht ins Wasser tauchen, dies könnte die Elektronik zerstören.

Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.

Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.

Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Lesen Sie sie sorgfältig, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Befolgen Sie alle Anweisungen, um eine ordnungsgemäße Funktion und lange Betriebsdauer zu gewährleisten.

Schulungen für die Bediener

Stellen Sie sicher, dass alle Bediener eine geeignete Schulung im Umgang mit dem Artikel erhalten haben. Schulungen sollten regelmäßig wiederholt werden, um sicherzustellen, dass die Bediener immer über die aktuellen Sicherheitsrichtlinien informiert sind.

Hinweise zur regelmäßigen Wartung

Integrieren Sie einen Hinweis, dass eine regelmäßige Wartung nach den Vorgaben des Herstellers erforderlich ist, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Artikels zu gewährleisten. Die Vernachlässigung der Wartung kann zu Fehlfunktionen oder Gefährdungen führen.

Vermeidung von Stolperfallen

Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungen der Maschine ordentlich verlegt werden, um Stolperfallen zu vermeiden. Alle Kabel sollten so verlegt sein, dass keine Stolpergefahr für Personen besteht.

Notfallplan

Es sollte ein Notfallplan vorhanden sein, der die Maßnahmen bei einem Maschinenfehler oder einer Verletzung des Bedieners beschreibt. Die Bediener sollten mit diesem Plan vertraut sein und wissen, wo sich Sicherheitsvorrichtungen befinden.

Original-Ersatzteile

Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Original-Ersatzteile, um die Sicherheit des Produktes zu gewährleisten. Das Einbauen von Fremdersatzteilen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Warnhinweise für Kinder

Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.

Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Fernhalten von Kindern

Kinder sollten sich nicht in der Nähe der Maschine aufhalten, auch wenn sie ausgeschaltet ist. Das Gerät enthält bewegliche Teile, die bei falscher Handhabung eine Gefahr darstellen können.

Kleine Teile außer Reichweite halten

Halten Sie alle kleinen Teile, die mit der Maschine geliefert werden (wie z. B. Muttern, Schrauben, Konusse), außerhalb der Reichweite von Kindern, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

Betriebsumgebung sichern

Stellen Sie sicher, dass Kinder die Betriebsumgebung der Maschine nicht betreten. Alle Gefahrenbereiche sollten abgesperrt werden, damit sichergestellt ist, dass kein Kind ungewollt Zugang hat.

Kein Spielzeug

Die Maschine und ihr Zubehör sind kein Spielzeug. Kinder dürfen die Maschine nicht berühren, auch wenn sie ausgeschaltet ist, da die Gefahr besteht, dass Teile plötzlich bewegt werden.

Scharfe Kanten und heiße Oberflächen

Einige Maschinenteile können scharfe Kanten oder heiße Oberflächen aufweisen. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in die Nähe dieser Bereiche gelangen, um Verletzungen zu vermeiden.

Steckdose unzugänglich machen

Der Netzstecker sollte sich immer in einer Höhe befinden, die für Kinder unzugänglich ist, um ein versehentliches Anschließen oder Einschalten der Maschine zu verhindern.

Zugang zur Maschine nur für berechtigte Personen

Der Zugang zur Maschine sollte auf einen abgeschlossenen Bereich beschränkt sein, wenn es möglich ist. Damit wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zutritt zur Maschine haben und Kinder fernbleiben.

Google Reviews